100 Millionen Jahre Erdgeschichte
Gepostet in IGKB von Freddy am 16. Februar 2022
Gestern wurde mit rotem Sekt und hohem Besuch aus der Region der erste Geologische Gesteinspfad im Altkreis eingeweiht. Auf Initative und Arbeitseinsatz der Interessengemeinschaft Künsebecker Bürger konnte dies Projekt vom ersten bis zum letzten Handschlag ehrenamtlich und ganz individuell umgesetzt werden. Ob eine Einkaufsfahrt mit dem kleinen UP von Kerstin Panhorst durch das Kalkwerk Müller, das säubern der Steine durch Silke Fronemann oder das bauen unf aufstellen der Stelen durch Hartmut Pohl und Friederike Hegemann. Alles von Künsker Hand! So halfen auch Ingrid Diekmann Vemmer mit ihrem Traktor, Dirk Steinberger mit einem spontanen Radlader Einsatz oder Uli Hegemann und sein Hochdruckreiniger. Die IGKB dankt für die reibungslosen Umsetzung der Projektidee der LAG GT 8 und ihrem Vorsitzenden Michael Meyer Hermann, aber insbesondere Frau Mareike Bußkamp für das unkomplizierte Miteinander. Bürgermeister Thomas Tappe begrüßte die Aktion mit einem „Künsebeck ist eben steinreich“…und weihte feierlich die gut 2,5 Kilometer lange Runde ein. Besonderer Dank auch an Kontext Kontor, die Firma Steinpunkt und die Tischleire Klemp & Schlichting für die gute Zusammenarbeit.
Den Geo Pfad online finden sie hier : https://www.kuenske.de/geopfad/
Zahlen, Daten, Fakten:
Der Geopfad beinhaltet aktuell 6 Stationen, die in lockerer Reihenfolge aufgesucht werden können. Die Wegstrecke beläuft sich, je nach gewählter Reihenfolge, auf ca. 2,5km. Man befindet sich hier in einer Region, die aus geologischer Sicht, recht einzigartig ist, da hier im Umkreis die Möglichkeit besteht, auf engem Raum, in bis zu 300 Millionen Jahre der Erdgeschichte zu blicken.
Gesteinen aus der Region, die rund 100 Millionen Jahre der Erdgeschichte abdecken und die auf dem Geopfad zu entdecken und bestaunen sind.
Die Geschichte der Erde ist ca. 4,6 Milliarden Jahre alt. Die hiesige Region Ostwestfalen und der angrenzende Landkreis Osnabrück bieten auf engem Raum einen Einblick in die letzten 300 Millionen Jahre der Erdgeschichte. Immer noch ein langer Zeitraum, aber erdgeschichtlich ist dieses schon recht kurz. Die Fachwelt gliedert die Erdgeschichte in 4 Einheiten. Wir liegen auf einer Bruchzone, der Experte nennt es die Osningverwerfung, durch diese Verwerfung und der Auffaltung der Alpen im Süden vor ca. 95 Millionen Jahren kamen auch hier im Raum des heutigen Künsebeck die Gesteinsschichten in Bewegung. Es gab Erdbeben mit Hebungen und Senkungen, die Schichten der Erdkruste brachen, falteten sich auf, wurden herausgedrückt oder überschoben. Dabei kam es dann dazu, dass die tiefen Schichten aus dem Karbon, bis an die jetzige Erdoberfläche kamen und wir heute die Möglichkeit haben, diese, neben den anderen Schichten, anzusehen, anzufassen und Ihren Aufbau zu verstehen.
Regionale Gesteine im GEO Pfad: Dazu gehört der Sandstein aus der Nähe von Ibbenbüren, und der Karbonquarzit aus dem Piesberg bei Osnabrück, beide Gesteinsarten sind der Periode des Karbons zuzuordnen. Und den für Künsebeck typischen Kalkstein / Muschelkalk. Und auch mittlerweile der Jütland-Findling…
Für Künsebeck typischer Kalkstein oder Muschelkalk stammt aus dem Erdzeitalter des Trias, einem dreigeteilten Zeitalter, woher auch der Name stammt. Der Kalkstein stammt aus dem mittleren Bereich des Trias und wird in den Bereich des Oberen Muschelkalk angesiedelt. Dieser Abschnitt fand vor ca. 235 Millionen Jahren statt. Zu dieser Zeit fand sich hier ein flaches kontinentales Randmeer und es war subtropisch warm.