kuenske-header
kuenske-header
kuenske-header
kuenske-header
previous arrow
next arrow

Nanotechnologie in Halle live erleben

Gepostet in Allgemein von pbadmin am 15. August 2012 Tags: , , , , , ,

Halle (Westf.) – Von den Grundlagen über neuartige Verfahren bis hin zu aktuellen Produktinnovationen: Die Initiative „nanoTruck“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zeigt am Montag und Dienstag, 27. und 28. August 2012, auf dem Schulparkplatz des KGH in der Neustädter Str. 2 eine Menge Wissenswertes aus der Welt der kleinsten Dimensionen. Textilien, die auch den hartnäckigsten Schmutz einfach abperlen lassen und Materialien, die im Nano-Maßstab völlig andere Eigenschaften entwickeln: Klingt auf den ersten Blick geheimnisvoll, ist es aber ganz und gar nicht. Des Rätsels Lösung heißt Nanotechnologie, ein noch junges Forschungsfeld über das es im nanoTruck eine Menge hilfreiche Antworten auf viele spannende Fragen gibt. Für zwei Tage macht das doppelstöckige Ausstellungsfahrzeug mit interaktiver Exponatschau, Laborbereich für kleinere Experimente und Informationen zu Ausbildung, Studium und Beruf auf Initiative des Kreisgymnasiums Station in Halle. Im Rahmen spezieller Workshops und Präsentationen bietet sich insbesondere Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, dieses komplexe Forschungsfeld unter dem Motto „Treffpunkt Nanowelten“ auf leicht verständliche und anschauliche Weise zu entdecken.

Spannende Workshops für Schulklassen – Mitten hinein in die Nano-Praxis geht es bei den Workshops im nanoTruck.. Mit einfachsten Hilfsmitteln wie Hibiskusblütentee, Büroklammern oder Bleistiftgraphit bauen die Nachwuchswissenschaftler* eine nanokristalline Farbstoffsolarzelle. Nach dem Vorbild der Photosynthese erlaubt dieses Experiment einen Blick in die Zukunft eines so wichtigen Anwendungsbereiches wie der ressourcenschonenden Energiegewinnung.

Während hier Fingerspitzengefühl benötigt wird, ist im Ideenworkshop vor allem Kreativität gefragt: Welche Möglichkeiten bieten sich der Textilindustrie durch die Entwicklung neuer Materialien und wie lassen sich daraus innovative Kleidungsstücke fertigen? Bis zu zwölf Teilnehmer können hier ihrer Fantasie freien Lauf lassen und eigenständig Ideen erarbeiten.

Schülerinnen und Schüler, die sich zudem für die Arbeitsweise und die Instrumente der Nano-Forscher interessieren, sind beim Workshop „Kleinstes ganz groß“ genau richtig. Mit einem echten Rasterelektronenmikroskop an Bord des nanoTrucks können sie anhand selbst mitgebrachter Materialproben die Mikro- und Nanowelt einmal ganz genau unter die Lupe nehmen. Dabei wird Unsichtbares sichtbar und vielleicht sogar das ein oder andere wissenschaftliche Rätsel gelöst. In jedem Fall versprechen alle drei Workshops Wissenschaft hautnah zum Anfassen und Mitmachen.

Präsentationen für Schulklassen – Was die Nanotechnologie sonst noch zu leisten vermag und wieso sie das zu einer Schlüsseltechnologie fürs 21. Jahrhundert macht, das erfahren die Kreisgymnasiasten unter dem Motto „Nanotechnologie be-greifen“. Im Rahmen von multimedialen Präsentationen erzählen die nanoTruck-Wissenschaftler ihren jungen Gästen Interessantes und Wissenswertes über nanotechnologische Entwicklungen, etwa in der modernen Medizin, im Umweltschutz oder in der nachhaltigen Energieerzeugung. Alles allgemein verständlich und vor allem anschaulich präsentiert durch den Einsatz selbst bedienbarer Exponate und der Demonstration kleiner Experimente.

Vortrag „Alles nano, oder was?“ – Ein noch grßeres Publikum erwartet die nanoTruck-Experten in der Aula des Kreisgymnasiums. Denn im Rahmen eines Vortrags über den Status quo der Nano-Forschung bzw. Anwendung erfahren Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe, was diese Zukunftstechnologie heute schon zu leisten vermag, vor allem aber, was sie in den kommenden Jahren noch leisten soll.

„nano meets school“: Workshop für Lehrkräfte – Spannend wird es für die Lehrkräfte des KGH beim Workshop „nano meets school“: Denn egal ob Physik, Chemie oder Biologie – die Nanotechnologie ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das unterschiedliche naturwissenschaftliche und technische Disziplinen miteinander verbindet. Das macht sie für den Schulunterricht besonders interessant. Deshalb bieten die projektbegleitenden Wissenschaftler 15 interessierten Lehrerinnen und Lehrern im Rahmen eines kostenfreien Spezial-Workshops die Gelegenheit, ebenso nützliche wie einfach umzusetzende Tipps zur anschaulichen Präsentation der Nanotechnologie im Unterricht mitzunehmen.

Willkommen im Nanokosmos – Doch nicht nur Schulklassen und Lehrkräfte haben in Halle die Gelegenheit, „Nanotechnologie“ live zu erleben. Bei individuellen Ausstellungsbesuchen können sich alle Interessierten eingehend über eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts informieren und mit den Wissenschaftlern persönliche Fragen diskutieren.